Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?

E-Bikes gibt es in zwei Varianten: Pedelecs (pedalunterstützte Fahrräder) und E-Bikes mit Gasgriff. Beide haben einen Motor, der dich beim Fahren unterstützt, funktionieren aber unterschiedlich:

 

Ein Pedelec schaltet den Motor nur dann zu, wenn du in die Pedale trittst – genau das, was die meisten unter einem „E-Bike“ verstehen. Ein E-Bike mit Gasgriff (auch: Gasdrehgriff) hingegen hat eine Steuerung am Lenker, mit der du das Tempo bestimmen kannst, ohne selbst treten zu müssen. Je nach Leistung kann diese Variante in manchen Ländern sogar unter die Vorschriften für Motorräder fallen.  In Deutschland gelten für E-Bikes mit Gasgriff die gleichen Vorschriften wie für Kleinkrafträder oder E-Scooter – also eine Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h (ohne Treten) und Helmpflicht.

 

Welches ist das beste E-Bike? Welches E-Bike passt zu mir?

E-Bikes gibt es in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Gelände und Einsatzzwecke konzipiert sind.

E-Hybridbikes sind beliebt für den Weg zur Arbeit oder für Fahrten in der Stadt. Sie bieten oft Montagemöglichkeiten für Gepäckträger und Beleuchtung, was sie besonders praktisch für den Alltag macht.

E-Mountainbikes sind perfekt für alle, die sich draußen auf dem Trail Unterstützung wünschen – sei es für steile Anstiege oder für lange Tage im Bikepark.

E-Rennräder und E-Gravelbikes eignen sich hervorragend für lange Abenteuer in der Natur, unabhängig vom individuellen Fitnesslevel.

Welches E-Bike am besten zu dir passt, hängt davon ab, welche dieser Erlebnisse du suchst – wenn du ein E-Bike kaufen möchtest, erfährst du weiter unten, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

 

E-Bike für Radtouren und Trekking: Entspannt auf langen Strecken

Mit einem E-Bike wird jede Radtour zum Genuss – egal, ob du entspannt durch die Landschaft cruisen oder ausgedehnte Trekking-Abenteuer erleben willst. Dank Motorunterstützung kannst du den ganzen Tag unterwegs sein, ohne dich zu verausgaben. Lange Distanzen? Kein Problem! Nutze die Akkuleistung gezielt, zum Beispiel bei steilen Anstiegen oder Gegenwind, und plane Batterie-Ladestopps  ein – ein Cafébesuch oder eine gemütliche Übernachtung bieten sich perfekt an, um unterwegs den Akku des E-Bikes zu laden.

E-Bikes wie das Flyer Goroc TR sind speziell für lange Touren gemacht. Mit integrierten Gepäckhalterungen, einem wartungsarmen Riemenantrieb und einer besonders hohen Akkuleistung samt Range Extender ermöglicht es eine große E-Bike Reichweite – ohne ständig ans Aufladen oder einen Akku-Wechsel denken zu müssen.

 

E-MTB: Mehr Power bergauf, mehr Grip im Gelände

E-Mountainbikes wie das Flyer Model TBD machen sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen Offroad-Fans riesigen Spaß. Dank der zusätzlichen Power durch die Tretunterstützung werden selbst steile Anstiege zum Vergnügen – besonders auf unbefestigten Wegen mit losem Untergrund. Bei felsigen Kletterpassagen sorgt die gleichmäßige Kraftübertragung eines E-MTBs für besseren Grip und lässt dich förmlich über den Trail schweben.

Auch bergab bleibt der Fahrspaß unverändert. Trotz des höheren Gewichts sind E-Mountainbikes mit robusten Komponenten ausgestattet, die speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert sind. Auf manchen Trails kann das zusätzliche Gewicht sogar für mehr Traktion sorgen, da der tiefere Schwerpunkt das Bike stabiler macht. Doch je steiler und technischer die Abfahrt, desto mehr Fahrkönnen und Kontrolle sind gefragt. Wie beim klassischen Mountainbike gilt auch beim E-MTB: Erst langsam herantasten, Sicherheit gewinnen und sich dann Schritt für Schritt an anspruchsvollere Trails wagen.

 

Pedelec für die Stadt: Nachhaltig und entspannt unterwegs

Pendeln mit dem E-Bike verändert den Alltag – im besten Sinne! Dank der Motorunterstützung kommst du mühelos und ohne ins Schwitzen zur Arbeit. Staus? Kein Problem, du fährst einfach daran vorbei. CO₂-Ausstoß? Spart sich fast von selbst. Und ganz nebenbei bewegst du dich mehr, sodass du dir den abendlichen Gang ins Fitnessstudio vielleicht sogar sparen kannst.

E-Bikes wie das Cortina E-Lett sind speziell für kurze Strecken in der Stadt gemacht. Sie lassen dich flexibel und nachhaltig unterwegs sein – ohne Parkplatzsuche, ohne Stress.

Achte nur darauf, dass dein Akku immer geladen ist. Und falls er doch mal leer sein sollte? Einfach im Büro anschließen, dann ist dein Bike auch für die Heimfahrt startklar.

 

Cargo-Bikes: Die urbane Revolution in Nordeuropa

In Städten wie Amsterdam und Kopenhagen gehört das E-Lastenrad längst zum Straßenbild. Klar, oft greifen Menschen beim Wocheneinkauf oder für Besorgungen noch zum Autoschlüssel – doch ein Cargo-Bike ist eine unglaublich vielseitige Alternative für den Alltag. In der Stadt sind sie auf vielen Strecken genauso schnell wie ein Auto, dabei günstiger, emissionsfrei und einfach praktisch.

Ob schwere Einkäufe oder der Weg zur Schule mit den Kids – E-Cargo-Bikes verändern, wie wir uns fortbewegen. Modelle wie das HNF CD2 Family übernehmen fast alles, wofür sonst das Auto nötig wäre: mit einer Traglast von bis zu 280 kg, einem leistungsstarken Motor, Platz für vier Kinder und einem abschließbaren Gepäckfach.

 

Relaxed is the perfect position for those who prefer to keep their back perpendicular to the bicycle for a leisurely ride.

 

Moderate for those who tend to tilt their back 60° compared to the bike, to push a little harder on the pedals without overdoing it.

Wie funktioniert ein E-Bike?

Die Wartung eines E-Bikes unterscheidet sich eigentlich kaum von der eines normalen Fahrrads. Dazu gehört, die Kette und den Antrieb sauber und gut geschmiert zu halten, um Abnutzung durch Schmutz zu vermeiden.

Zusätzlich gibt es einige e-bike-spezifische Punkte zu beachten: Halte den Akku stets geladen und vermeide es, ihn über längere Zeit im entladenen Zustand zu lagern. Verwende immer das richtige Ladegerät, aktualisiere die Firmware regelmäßig und lasse den Motor gelegentlich von einem Fachmechaniker warten. So bleibt dein Rad mit der richtigen E-Bike-Pflege lange in Topform und immer einsatzbereit.

Pflege-Tipps für dein E-Bike

Die Wartung eines E-Bikes unterscheidet sich eigentlich kaum von der eines normalen Fahrrads. Dazu gehört, die Kette und den Antrieb sauber und gut geschmiert zu halten, um Abnutzung durch Schmutz zu vermeiden.

Zusätzlich gibt es einige e-bike-spezifische Punkte zu beachten: Halte den Akku stets geladen und vermeide es, ihn über längere Zeit im entladenen Zustand zu lagern. Verwende immer das richtige Ladegerät, aktualisiere die Firmware regelmäßig und lasse den Motor gelegentlich von einem Fachmechaniker warten. So bleibt dein Rad mit der richtigen E-Bike-Pflege lange in Topform und immer einsatzbereit.

Die Vorteile eines E-Bikes

E-Bikes bieten alle Vorteile des Radfahrens – und noch ein paar spannende Extras. Sie sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, sich zu bewegen und umweltfreundlich unterwegs zu sein, sondern auch perfekt, um gemeinsame Touren mit Freund:innen zu genießen oder neue Orte zu entdecken.

Der große Vorteil von E-Bikes im Vergleich zu klassischen Fahrrädern ist natürlich die Motorunterstützung, sie eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten: Du kannst längere und anspruchsvollere Strecken fahren, Steigungen mühelos bewältigen und sogar entspannt zur Arbeit pendeln, ohne ins Schwitzen zu geraten. Das kann bedeuten, dass du seltener auf das Auto angewiesen bist, Spritkosten sparst und gleichzeitig fitter wirst – eine echte Win-Win-Situation.

Wie findet man den besten E-Bike Sattel?

Der beste E-Bike-Sattel ist sicherlich einer, der speziell darauf ausgelegt ist, den besonderen Anforderungen eines motorunterstützten Fahrrads gerecht zu werden. Dazu gehören der höhere Druck beim Beschleunigen, die etwas anspruchsvollere Handhabung eines E-Bikes im Stand sowie der erhöhte Komfortbedarf für längere Fahrten.


Der Selle Royal On wurde speziell als E-Bike-Sattel entwickelt und sorgt mit diesen Eigenschaften für maximalen Komfort beim E-Biken. Die leicht erhöhte Rückseite hält dich sicher in Position und verhindert, dass du beim Beschleunigen nach hinten rutscht. Die weiche, gummierte Oberfläche sorgt dafür, dass sich das E-Bike auch im Stand leichter bewegen lässt. Für zusätzlichen Komfort auf langen Strecken sind die Seiten des Sattels flexibel gestaltet, sodass das Pedalieren angenehm und mühelos bleibt. Das macht den On zum perfekten E-Bike-Sattel für entspannte und komfortable Touren.